Call for Paper: 14. BUIS-Tage 2025 in Oldenburg
Die 14. BUIS-Tage 2025 stellen „Smarte und Nachhaltige Infrastrukturen“ in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei auf Umweltschonung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Kontext etablierter oder zukünftiger Infrastrukturen. Ebenso soll der intelligente Einsatz von Umweltmanagementsystemen und Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) sowie die Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Daten thematisiert werden.
Die BUIS-Tage verstehen sich als ein Forum, um über den erreichten Stand aktueller BUIS zu informieren sowie neue, eigene Ideen und Lösungsansätze vorzustellen und in einer Expertenrunde aus Wissenschaft und Praxis mit angenehmer Diskussionskultur intensiv zu erörtern.
Wir freuen uns, Sie auf den 14. BUIS-Tagen vom 05. – 06. Juni 2025 in Oldenburg begrüßen zu dürfen.
Themenübersicht
Wir laden herzlich dazu ein, sich mit Ideen aktiv in einen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Forschungsfragen der Umweltinformatik einzubringen. Dabei sind ausdrücklich auch Beiträge von Forschenden und Praktiker:innen willkommen, die bisher noch nicht im Feld der Umweltinformatik veröffentlicht haben und sich in dem interdisziplinären Ansatz dieser Konferenz mit ihren Themen verorten können. Sehr wünschenswert ist auch die aktive Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler:innen.
Für die BUIS-Tage 2025 stehen folgende Themen im Fokus der Diskussion und bieten eine Möglichkeit zur Einreichung von Beiträgen.
1. Green IT und Software
Das Themengebiet fokussiert auf die ressourcenschonende Verwendung und (semantische) Modellierung von (unternehmerischen) IKT-Infrastrukturen mit dem Ziel der effizient(er)en Nutzung von Energie durch software- sowie hardwareseitige Optimierung. Ebenso sind hier Beiträge willkommen, die sich mit dem nachhaltigen Informationsmanagement unter Verwendung von Green Business Intelligence und Green IS (für Unternehmen und weitere Entscheider) auseinandersetzen.
2. Green Production und Logistics sowie Mobilität
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Geschäftsprozessmanagement (Green Business Process Management) und dessen Automatisierung, der Schaffung von Transparenz für das interne Management, dem Qualitätsmanagement in den Prozessen und den notwendigen Kennzahlen für eine Entscheidungsunterstützung. Ebenso können Beiträge mit dem Fokus auf das Management nachhaltiger Lieferketten in diesem Schwerpunkt platziert werden.
Auch Ansätze zur Förderung von nachhaltiger Mobilität, der Entwicklung von Kennzahlensystemen zur Steuerung, Optimierung oder dem Gefahrenmanagement von (smarten) Verkehrsinfrastrukturen, bspw. im Radverkehr oder Transportwesen, sind willkommen. Ferner freuen wir uns auf Beiträge zur Neu- und Umgestaltung von Mobilitätsoptionen durch datengetriebene Ansätze und künstliche Intelligenz.
3. Digitalisierung in der Landwirtschaft
Dieses Thema soll die zunehmende Integration digitaler Technologien in landwirtschaftliche Prozesse und die damit verbundenen Potenziale für Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerungen und Tierwohl beleuchten. Dabei können digitale Technologien helfen, Nachhaltigkeitsindikatoren der Landwirtschaft zu erfassen, zu verarbeiten und zu analysieren, um etwaigen Berichtspflichten nachzukommen. Gleichzeitig bieten zudem die Kombinationen von Technologien wie z.B. künstliche Intelligenz mit Precision Livestock Farming neue Ansätze für eine präzise Überwachung und bedarfsgerechte Versorgung von Nutztieren.
4. Wasserwirtschaftliche Systeme
Im Hinblick auf den Klimawandel werden auch in Deutschland wasserwirtschaftliche Systeme immer wichtiger. Die steigende Digitalisierung z.B. der Messtechnik führt zu stetig steigenden Datenmengen gegenüber händischen Messungen, die nur in größeren Intervallen vorgenommen werden. Die Wasserwirtschaft muss somit sich mit Themen wie Predictive Maintenance, Water Demand Predictions und Extremwetterereignissen beschäftigen, weshalb Informationssysteme verstärkt zum Einsatz kommen.
5. KI und Open Data im Kontext von BUIS
Smarte und nachhaltige Infrastrukturen bedürfen zumeist der Anwendung von Data Science Methoden, um bspw. Umweltdaten aus der Vielfalt der Unternehmensdaten herauszufiltern bzw. deren Einsatz zu ermöglichen. Hierbei kann künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen, um z.B. unstrukturierte Datenquellen zu extrahieren bzw. Open Data zu nutzen.
6. Nachhaltige Energieversorgung und Wärmewende
Schwerpunkt sind hier Fragestellungen zur Ausgestaltung einer erschwinglichen, zuverlässigen und nachhaltigen Zukunft im Energie- und Wärmebereich mit geringen Treibhausgasemissionen und unter Verwendung von Energiequellen und -technologien zur Anwendung im betrieblichen Kontext. Maßnahmen wie Gebäudesanierung, der Ausbau erneuerbarer Wärmequellen und digitale Lösungen sind essenziell, um CO₂-Emissionen zu senken und eine nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen.
7. Materialeffizienz und Recycling
Kernfragen für die Steigerung der Materialeffizienz und für die Ressourcenschonung sind ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung. Ein Fokus liegt auf strategischen Ressourcen und die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Materialien als Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, aber auch lebensdauerverlängernde Maßnahmen (Stichwort Reparatur) sind passend. Beiträge über die Verknüpfung von Circular Economy Aspekten mit digitalen Informationssystemen sind hier willkommen.
8. Fallstudien/Lehrkonzepte zur Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Lehre
Wir freuen uns auf Fallstudien und Lehrkonzepte zur Vermittlung des Themenkomplexes Nachhaltigkeit, gern mit BUIS-Bezug. Ebenfalls sind Beiträge willkommen, die sich damit auseinandersetzen, wie Lehre ausgestaltet werden sollte, um Studierenden notwendige Technologien und Methoden praxisnah vermitteln zu können.
9. Student and Doctoral Corner
Die „Student and Doctoral Corner“ richtet sich explizit an Bachelor-, Master oder Promotionsstudierende, die zu obigen Themen aus ihrer Abschlussarbeit oder geplanten Vorhaben einen fachlichen Vortrag halten und Rückmeldungen dazu aus der Community erhalten möchten.
The “Student and Doctoral Corner” is explicitly aimed at Bachelor’s, Master’s or doctoral students who would like to give a presentation on the above topics from their final thesis or planned project and receive feedback from the community.
Einreichungen
- Einreichungen können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
- Beiträge maximal 8-12 Seiten
- Kurzbeiträge maximal 4 Seiten
- Um eine reibungslose Erstellung des Konferenzbandes zu ermöglichen, darf ausschließlich die IEEE-Vorlage für Konferenzbeiträge im MS Word-Format verwendet werden: https://www.ieee.org/content/dam/ieee-org/ieee/web/org/conferences/conference-template-a4.docx
- Die angenommenen Beiträge werden im Shaker Verlag (digital) mit DOI und ISBN veröffentlicht.
- Die Links zur Einreichung der Beiträge sowie zur Konferenzanmeldung sind über die Webseite zugänglich: https://buis-tage25.vlba.net
- Link zur Einreichung: https://easychair.org/my/conference?conf=buistage2025
- Der Begutachtungsprozess findet in einem kombinierten Peer-Review-Prozess mit der Unterstützung externer Expertinnen und Experten statt.
Termine
- 30.04.2025 Verlängerte Einreichungsfrist für Beiträge und Kurzbeiträge über das Konferenzsystem (über https://easychair.org/my/conference?conf=buistage2025)
- 26.05.2025 Mitteilung über Annahme oder Ablehnung des Beitrages
- 04.06.2025 Einreichung der finalen Beiträge und Kurzbeiträge über das Konferenzsystem (min. ein:e Autor:in des Beitrages muss sich bis zum 28.05.2025 als Teilnehmer:in registrieren, andernfalls wird der Beitrag nachträglich abgelehnt)
Zeit, Ort und Organisation
Die BUIS-Tage 2025 finden vom 05. – 06. Juni 2025 in Oldenburg statt. Tagungsort ist ecos work spaces. Alle Details finden Sie auf der Webseite https://buis-tage25.vlba.net.
Kontakt
Alle Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite https://buis-tage25.vlba.net. Sie erreichen uns per E-Mail unter: buis.tage.2025@uni-oldenburg.de
Organisationsteam
Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Ali Akyol, Universität Oldenburg
Dr.-Ing. Volkan Gizli, Universität Oldenburg
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken, OFFIS e.V. – Institut für Informatik
Barbara Rapp, Universität Oldenburg
Malena Ripken, Center for Transformations and Sustainable Futures
Dr.-Ing. Andreas Solsbach, Universität Oldenburg
Die Konferenz wird aktiv vom Fachausschuss Umweltinformatik, der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. sowie dem wissenschaftlichen Zentrum „Center for Transformations and Sustainable Futures“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unterstützt.